Archiv des Autors: Niklaus Honauer
Hat sich nun etwas geändert oder nicht?
Die eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) publiziert immer wieder Entwürfe zu den verschiedenen Broschüren und die Subkommission MWST von EXPERTsuisse nimmt dazu auch immer wieder Stellung. Nach diesem Vernehmlassungsverfahren werden die Broschüren von der ESTV definitiv publiziert.
Praxisänderungen für einen Tag
Ende Dezember 2016 habe ich in einem Beitrag die Ungereimtheiten, ab und bis wann eine Praxisänderung der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) gilt, aufgezeigt. Die letzten per News publizierten Praxisänderungen zeigen, dass die ESTV es immer noch nicht im Griff hat.
Der Durchschnittstyp aus Aarau zahlt CHF 1’144’000 Steuern und Abgaben
Da ich in Aarau wohne hat es mich natürlich interessiert, was die NZZ am Sonntag (Ausgabe vom 18. März 2018) über den Durchschnittstyp aus Aarau schreibt. Die NZZ am Sonntag hat untersucht, wieviel Steuern dieser Durchschnittstyp sein ganzes Leben bezahlt.
Und wieder eine Bruchlandung in Liechtenstein
Einige der Bundesgerichtsentscheide, die gegen Entscheide des Verwaltungsgerichtshofes des Fürstentums Liechtenstein ergangen sind, drehen sich um Flugzeugfälle. So auch der Entscheid vom 15. Januar 2018 (2C_933/2016). Bemerkenswert ist, dass das Bundesgericht schon 2012 (2C_146/2010) gegen den gleichen Steuerpflichtigen entschieden hat … Weiterlesen
Nun gilt die Aufmerksamkeit der Unternehmensabgabe
Mit einer überwältigenden Mehrheit von 71.6% hat sich das Schweizer Stimmvolk am 4. März gegen die No-Billag-Initiative und damit für die Beibehaltung der Radio- und Fernsehgebühren ausgesprochen. Damit ist auch klar, dass die Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als … Weiterlesen
Tipp an institutionelle Anleger – auch indirekt ist ausgenommen
Der Vertrieb und die Verwaltung von Anteilen an kollektiven Kapitalanlagen ist unter den Bedingungen von Art. 21 Abs. 2 Ziff. 19 lit. f MWSTG von der Mehrwertsteuer ausgenommen. Steuerbar sind jedoch die Vermögensverwaltungsleistungen, die dem Anleger erbracht werden. Seit einiger … Weiterlesen
Da haben wir uns selbst in den Fuss geschossen
Ein Ziel der Teilrevision des Mehrwertsteuer-Gesetzes (MWSTG) auf den ersten Januar 2018 war die Beseitigung der Wettbewerbsvorteile für ausländische Unternehmen. Nicht zuletzt dem Tessin waren die ausländischen Handwerker ein Dorn im Auge, die in der Schweiz Arbeiten ausführten, ohne dafür … Weiterlesen
Erste Präzisierungen der ESTV zur Versandhandelsregelung ab 1.1.2019
Auf anfangs 2019 wird die Versandhandelsregelung in Kraft treten, die ausländische Versandhändler in der Schweiz in die MWST-Pflicht zwingt, wenn sie mit Kleinsendungen (Steuerbetrag < CHF 5) über CHF 100’000 Umsatz erzielen. Damit wird eine weitere Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten der … Weiterlesen
Wo bleiben sie denn?
Eine der Stossrichtungen der Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG), die auf den 1.1.2018 in Kraft getreten ist, ist das Vermeiden von Wettbewerbsverzerrung. Insbesondere die Grenzregionen haben sich schon lange daran gestossen, dass ausländische Unternehmen – insbesondere des Bauhaupt- und nebengewerbes ihre … Weiterlesen
Die ESTV könnte viel vom europäischen Gerichtshof lernen
Knapp vor Weihnachten hat der Europäische Gerichtshof einen bemerkenswerten Entscheid gefällt (C-462/16 i.S- Boehringer Ingelheim vom 20. Dezember 2017). Dabei ging es zentral um die Frage von Entgeltsminderungen von Pharmaunternehmen bei Rückerstattungen an Versicherer. Da wir aktuell einen Fall von … Weiterlesen