Archiv der Kategorie: Praxis ESTV
Die ESTV könnte viel vom europäischen Gerichtshof lernen
Knapp vor Weihnachten hat der Europäische Gerichtshof einen bemerkenswerten Entscheid gefällt (C-462/16 i.S- Boehringer Ingelheim vom 20. Dezember 2017). Dabei ging es zentral um die Frage von Entgeltsminderungen von Pharmaunternehmen bei Rückerstattungen an Versicherer. Da wir aktuell einen Fall von … Weiterlesen
Sehen Sie den Unterschied?
Zu Beginn des Jahres sind erstmals in der Geschichte der schweizerischen Mehrwertsteuer die MWST-Sätze gesunken. Die letzte Steuersatzänderung hatten wir 2011. Schon 2011 und nun wieder hat die Eidgenössische Steuerverwaltung in diesem Zusammenhang eine Broschüre publiziert, die den Übergang von … Weiterlesen
Die wichtigsten Änderungen per 1.1.2018
Per 1.1.2018 treten die Teilrevision des MWSTG sowie die Steuersatzsenkungen in Kraft. Die wichtigsten Änderungen in Stichworten: Der Normalsatz sinkt von 8% auf 7.7% Der Sondersatz für Beherbergungsleistungen sinkt von 3.8% auf 3.7% Der reduzierte Steuersatz von 2.5% bleibt unverändert, … Weiterlesen
Wir wurden erhört
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat am 19. September 2017 den zweiten Entwurf zur MWST-Info 04 „Steuerobjekt“ publiziert. Konkret betreffen die Änderungen das Geschäft mit Geldforderungen und Inkassogeschäfte. Der zweite Entwurf ist im Normalfall gleichzusetzen mit der finalen Fassung. Die Subkommission … Weiterlesen
Die Einsprache gegen eine unbestrittene Verfügung
In Rechtsmittelverfahren erlebt man immer wieder (böse) Überraschungen. Konkret ging es um ein Verfahren, in welchem der Steuerpflichtige mit der Qualifikation gewisser Leistungen nicht einverstanden war. Während er davon ausging, die Leistung sei steuerbar, qualifizierte die ESTV die Leistungen als ausgenommen. … Weiterlesen
Das Mehrwertsteuergesetz wurde (unbemerkt) per 1. Mai 2017 angepasst
Immer wieder wird das Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) im Rahmen von Revisionen anderer Bundesgesetze angepasst. So nun das letzte Mal im Rahmen der Revision des Lebensmittelgesetzes auf den 1. Mai 2017.
Wenn die ESTV zu misstrauisch ist
In einem kurz vor den Sommerferien publizierten Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes (A-2800/2016 vom 27. Juni 2017) ging es um den Vorsteuerabzug (im Betrag von CHF 2’963) auf dem Einkauf von zwei Kunstwerken. Ausgelöst wurde die Aufrechnung möglicherweise durch den Umstand, dass die … Weiterlesen
Die All-in Fees sind für die Mehrwertsteuer nicht „All in“
Mit All-in Fees werden die Kosten für die Vermögensverwaltungsgebühren gedeckt. Mit einer im voraus bestimmten fixen Gebühr werden die Kosten für die Depotführung sowie die Courtagen (Kommission beim Kauf und Verkauf von Wertpapieren) gedeckt. Bei der Mehrwertsteuer (MWST) besteht die Herausforderung darin, … Weiterlesen
Wegen der ESTV gab es keine Weihnachtspause
Noch kurz vor Weihnachten hat die ESTV ihre Praxisänderung zur bisherigen 25/75% Praxis publiziert. Diese Praxisänderung zwingt nun (gemeinnützige) Organisationen, die bisher aufgrund der alten Praxis der ESTV nicht steuerpflichtig waren, sich per 1.1.2017 zu registrieren.
Grenzüberschreitende Nutzung von Fahrzeugen – Aufgepasst, die Zoll- und Steuerbehörden sind aktiv
Bei der grenzüberschreitenden Nutzung von Fahrzeugen ist Vorsicht geboten, da Mehrwertsteuer- und Zollrisiken resultieren können!