Schlagwort-Archive: Sprungbeschwerde
Spring ich oder spring ich nicht – update
Der Weg für sein Recht zu kämpfen ist immer wieder mit Stolpersteinen gepflastert. Umso wichtiger ist die richtige Vertretung. Schon 2012 habe ich in einem Beitrag über die Sprungbeschwerde an das Bundesverwaltungsgericht gesprochen. Nun hat ein durch einen Anwalt vertretener … Weiterlesen
Gut vertreten ist die halbe Miete
Die Veröffentlichung der Entscheide des Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts hat grundsätzlich in anonymisierter Form zu erfolgen (Art 27 BGG und Art. 29 VGG). Das Informationsreglement für das Bundesverwaltungsgericht (SR 173.320.4) hat diesen Grundsatz abgeschwächt und hält fest, dass die Veröffentlichung der … Weiterlesen
Wie aus einem Einspracheentscheid eine einlässlich begründete Verfügung wird – oder die Grenzen des Ermessens im horizontalen Gewerbe
Seit Inkrafttreten des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) 2010 schliesst die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) ihre Kontrollen bei den Steuerpflichtigen mit einer als Verfügung ausgestalteten Einschätzungsmitteilung ab. Damit beginnt die 30-tägige Frist für die Einsprache. Das Vorgehen der ESTV ist heftig kritisiert worden. Der … Weiterlesen
Spring ich oder spring ich nicht?
Gelingt es dem Steuerpflichtigen nicht, die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) von der eigenen Position zu überzeugen, so bleibt nur der Weg ins Rechtsmittelverfahren. Dies kann im Anschluss an eine Revision durch die ESTV notwendig sein, wenn der Steuerpflichtige mit der Einschätzungsmitteilung … Weiterlesen