Schlagwort-Archive: Vorsteuerabzug
Lesehilfe zur Pressemitteilung der WAK-N
Am Freitag, den 20. Mai 2016 hat die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates (WAK-N) die Teilrevision des MWSTG beraten. Der Pressemitteilung sind folgende Informationen zu entnehmen: Beim Thema der Besteuerung von Subventionen sei am Vorschlag des Bundesrats festzuhalten … Weiterlesen
Recht geschehen, aber trotzdem falsch
Ein kürzlich ergangener Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts (A-3286/2015) bietet Anschauungsunterricht für die Kreativität einiger Steuerpflichtigen. Da glaubte ein Treuhänder, er sei besonders schlau. Er rechnete mit seiner AG effektiv ab, machte alle Vorsteuern geltend und führte daneben eine Einzelunternehmung, die mit … Weiterlesen
pdf Rechnungen sind den Papierrechnungen gleichgestellt
Immer wieder ist die Praxis mit der Frage konfrontiert, ob pdf Rechnungen zum Vorsteuerabzug zugelassen sind. Die Unternehmen haben die Frage für sich unterschiedlich beantwortet. Während die einen ihre internen Prozesse anpassten, ja gar die pdf Rechnungen ausdruckten und mit … Weiterlesen
Wenn das Bundesverwaltungsgericht nicht rechnen kann oder der feine Unterschied zwischen Steuerforderung und Steuernachforderung
Es ist immer wieder erstaunlich, mit welchen Fragen sich unsere höchsten Gerichte auseinandersetzen müssen. Das Urteil des Bundesgerichts vom 27. Juli 2015 (2C_190/2015) ist ein Lehrstück für wenig effiziente Verfahrensabläufe. Worum es im Verfahren ging, lässt sich nur aus dem … Weiterlesen
Gut vertreten ist die ganze Miete
Hocherfreut dürfen wir über ein heute publiziertes positives Urteil des Bundesgerichts (2C_33/2014 Urteil vom 27. Juli 2015) informieren. Nachdem wir für unseren Kunden bereits vor Bundesverwaltungsgericht ein positives Urteil erstritten haben, hat uns nun auch das Bundesgericht Recht gegeben und die … Weiterlesen
Wenn das Bundesgericht einen schlechten Tag erwischt
Korrigenda: Aufmerksame Leser haben mich darauf aufmerksam gemacht, dass der link auf einen falschen Bundesgerichtsentscheid verlinkt. Der Fehler ist nun behoben. Der Entscheid des Bundesgerichtes vom 28. Juni 2015 gibt in zwei Punkten Anlass zu Kritik. Zum einen geht es … Weiterlesen
Billag – oder was passiert, wenn die MWST nur aus einem Blickwinkel betrachtet wird
Es ist selten, dass es die Mehrwertsteuer sogar auf die Frontseite des Blicks schafft. Das Urteil des Bundesgerichts zur Billag hat es bewirkt. Und sofort schlägt der Blick zu, spricht von Abzocke der Billag und fordert die Mehrwertsteuer zurück. Das … Weiterlesen
Die „Logik“ der ESTV – dargestellt am Beispiel der Abbruchkosten
Kürzlich mussten wir verwundert zur Kenntnis nehmen, dass unsere Logik offensichtlich nicht immer der Logik der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) entspricht. Konkret ging es um die Abzugsfähigkeit von Vorsteuern auf Abbruchkosten. Wir haben in einem früheren blog dargestellt, dass die Abbruchkosten … Weiterlesen
Auch unter 25% ist die Steuerpflicht gegeben
Einmal mehr hat das Bundesverwaltungsgericht zugunsten des Steuerpflichtigen entschieden. Konkret ging es um die Frage, ob die Praxis der ESTV gemäss MWST-Praxis-Info 04 „Präzisierungen zur MWST-Info 02“ haltbar ist. Die ESTV ist der Meinung, dass die Steuerpflicht dann nicht gegeben ist, … Weiterlesen